Mitglied von:
American Feng Shui Institute
British Feng Shui Society
Zentrum f. angewandtes Feng Shui

Ganzheitliche Planung für die Baupraxis 

Planen und Bauen als Prozess

planen und bauen

ist mehr, als bloss ein Gebäude zu schaffen, sowohl für den Bauenden wie auch für den planenden Architekten. 

Alte Häuser - Lebensräume, die von unseren Vorfahren geschaffen worden sind - vermitteln den Bewohnern oft auch heute noch ein starkes Wohlbefinden, obwohl Raumaufteilung, Arbeitsabläufe und weitere funktionale und vielleicht auch ästhetische Gesichtspunkte nicht mehr den heutigen Bedürfnissen und Ansprüchen genügen. Warum ist das so?

Nicht nur das Objekt oder der Repräsentationszweck war früher bei der Planung und beim Bauen ausschlaggebend, sondern auch der Mensch. Er sollte sich als vielschichtiges Wesen auf allen Ebenen wohl fühlen. 


Kulturelle Entwicklung

Unsere Vorfahren wussten beim Bauen auf die positiven bzw. negativen Einflüsse aus der Umwelt zu achten und damit umzugehen. Durch unsere materialistische und wirtschaftliche Entwicklung rückte viel von diesem Wissen in den Hintergrund und ging verloren. 

Stellt man unserer Entwicklung die asiatische, vor allem die chinesische Kultur gegenüber, finden wir in vielen Bereichen Jahrtausend alte, fernöstliche Wissenschaften, die sich im Gegensatz zu unserem Verhalten seit jeher dem Bewusstsein öffneten. 


Feng Shui - Aberglaube oder seriöse Bauerkenntnisse?

Der Einfluss von Farben, Formen und Elementen auf das Wohlbefinden des Einzelnen - von der Landschaft bis zum Menschen - wird in Feng Shui aufgegriffen, gelehrt und vertreten. 
Feng Shui ist eine Wissenschaft, die auf uralten Erfahrungen mit den Naturgesetzen basiert, die nachvollziehbar und verständlich ist und den Bezug zur Realität schafft. 

Unsere Chance heute ist, das umfassende Feng Shui Wissen mit unserer neuzeitlichen, intellektuellen Planung zu verbinden, eine Synthese zu bewerkstelligen, die sowohl auf Funktionalität, Modernität, Ästhetik wie aber auch gleichwertig emotionale Bedürfnisse und Ansprüche des Wohlbefindens in sich vereint.


Feng Shui und Lebensraumgestaltung ist nicht eine alternative Baukunst, sondern die Alternative ist Umdenken, ist Wiederfinden der Ganzheitlichkeit.


Feng-Shui ist in drei verschiedenen Haupt-Grundschulen vertreten: der diskursiven Form- Farb- und Elementschule (von mir praktiziert), der Lo-Pan-Kompassschule (Astrologie mit im Westen schwerverständlichen Interpretationen, reine Esoterik) sowie der Analytischen Schule (intuitive Auslegungen kombiniert mit Radiästhesie, Pendeln und den angeblichen Energiefelder, ebenfalls Esoterik).


Für uns (kompetente Baufachleute) ist Feng-Shui ein wichtiger Teil der bautechnischen Erkenntnisse wie Bauphysik, Baubiologie und Bauchemie. Ein Feng Shui-Experte mit dem notwendigen - dringendst erforderlichem - bautechnischem Grundwissen, kann die meisten - oft als mysteriöse Ch'i-Ströme abgetanenen Energieflüsse - als leicht verständliche, bauphysikalische Vorkommnisse erklären und relativ einfach, westlich korrigieren. 


Von Modeströmungen jeglicher Art, die als Wissenschaften proklamiert werden, oft mehr verunsichern denn wirklich erklären, in Mystik und Esoterik münden, will sich das Fengshuiconcepts klar distanzieren. Die Mitglieder des Zentrums schaffen durch praktische Umsetzung Beispiele und beweisen den Unterschied.


 



Mitglied von:
American Feng Shui Institute
British Feng Shui Society
Zentrum f. angewandtes Feng Shui

Für weitere Fragen wenden Sie sich unverbindlich an:

Feng Shui Concepts

Bill F. Retsch, Arch. HTL

Nachfolger:

Michel Mercier, Arch. HTL, e-mail: m.mercier@gawnet.ch 

Postfach 1128,  4502 Solothurn   Fon/Fax +41 (0)32 - 675 48 50